Traumhaft schönes Herbstwetter schuf am Samstag, 18. Oktober 2025, perfekte Bedingungen für die zweite „Natur nah dran“-Mitmach-Baustelle. Auch diesmal packten wieder einige engagierte Hände mit an, um naturnahe Lebensräume und kleine Mikrohabitate für heimische Pflanzen und Tiere zu schaffen.
Der „Flattergarten“ in Staig, nahe des Kindergartens St. Magnus, nimmt Gestalt an. Auf dieser naturnah gestalteten Fläche dreht sich alles um den Schmetterling und seine Raupen. Gepflanzt werden gezielt Arten, die heimischen Schmetterlingen und ihren Raupen als Futterpflanzen dienen. Viele Stauden bleiben zukünftig über den Winter stehen, damit Raupen, Puppen und Larven sich ungestört entwickeln können.
In dem von Niklas Schnetz und Albert Stumm (Bauhof) vorbereiteten großen Holzstamm-Hochbeet wurde ein strukturreicher Magerstandort angelegt, der mit Totholz und Steinen zusätzliche Lebensräume bietet. Die Helfenden pflanzten rund 180 heimische Wildstauden und neun heimische, standortgerechte Gehölze; am Sonntag folgte die Aussaat verschiedener heimischer Wildblumen.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die mitangepackt haben: Lissy Bätz, Mathias Friedt und Enkel Philipp Noah, Tobias Hornung, Janis Kurzawa, Tim Roes, Jonas Sack und Sohn Matti, Jörg Schwabe, Stephanie van der Velden, Eva und Manfred Wolf. Unterstützt wurde das Projekt auch diesmal wieder von der Firma Erdwerk Gartengestaltung, die einen Lastwagen zur Verfügung stellte. Am Nachmittag wurden wir ganz spontan mit Kaffee und Waffeln verwöhnt – ein herzliches Dankeschön an Ida und Stefanie Friedt.
Wie spannend solche Aktionen auch für Kinder sind, zeigten unsere Jüngsten: Matti und Philipp Noah gruben Pflanzlöcher, schaufelten Kompost und waren mit großer Begeisterung dabei.
Dank dieses Einsatzes entsteht in Staig ein lebendiger Lebensraum, der ab dem kommenden Jahr blühen und vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten wird – ein Ort, an dem es bald viel zu entdecken gibt.
Alle, die Lust haben mitzugestalten – ob zum ersten Mal oder schon öfter dabei – sind herzlich eingeladen. Sofern es nicht regnet, trifft sich die Gruppe am Samstag, 25. Oktober 2025, um 10:00 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird über die WhatsApp-Gruppe bekannt gegeben oder kann unter 0170 8020923 erfragt werden.
Herzliche Grüße, Elke Schwabe im Namen der Projektgruppe „Natur nah dran“